top of page

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.bet3000-deutschland.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Da personenbezogene Daten besonderen gesetzlichen Schutz genießen, werden sie bei uns nur erhoben, soweit dies für die Bereitstellung unserer Internetseite und die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist. 

Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie wir diese nutzen. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit allen relevanten gesetzlichen Regelungen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich erheben, verarbeiten und speichern, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung dieser Internetseite und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, sowie zur Bearbeitung von Anfragen und zur Abwicklung des Bewerbungsprozesse, dies jeweils aber nur, soweit hierfür ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO oder ein sonstiger Erlaubnistatbestand besteht. Wenn Sie eine Einwilligung gesondert erteilt haben, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten auch für weitergehende, in der Einwilligung genau bestimmte Zwecke. 

 

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der IBA Entertainment beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a. personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b. betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen.

g. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

2. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Abs. 7 DSGVO

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Bet3000 Deutschland Management GmbH (vormals Bürogemeinschaft M9 GmbH)
Nockherstr. 2
81541 München 

 

3. Kontakt und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die Kontaktadresse zum Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

E-Mail: dsb@bet3000.com

Jede betroffene Person kann sich bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

Umfang der Verarbeitung der Daten

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes
(3) Die IP-Adresse des Abrufgerätes
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden.
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte 

 

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.
 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen

uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
 

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch

 

5. Kontaktaufnahme

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Vorname

  • Nachname

  • Adresse (Straße / Hausnummer / PLZ / Ort/ Land) 

  • Telefonnummer

  • Email-Adresse

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO (vorvertragliches Verhältnis bzw. Vertragsverhältnis) sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c).

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

 

Zweck der Datenverarbeitung
Die über unsere Kontaktdaten aufgenommenen Daten werden wir für die Bearbeitung der konkreten Informationsanfrage verwenden.

 

Dauer der Speicherung
Wenn es für die weitere Vertragsverfüllung oder Leistungserbringung nicht weiter benötigt wird oder Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die erhobenen Daten nach Abarbeitung der Informationsanfrage gelöscht.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

 

6. Stellenanzeigen („Jobs“)

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an einer Tätigkeit in unserem Unternehmen. Der Datenschutz und damit auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten, hat bei uns einen hohen Stellenwert.
 

Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme im Rahmen einer uns veröffentlichten Stellenanzeige, um Ihre Bewerbung bei uns zu bearbeiten bzw. ein Arbeitsverhältnis zu begründen. Im Zuge eines resultierenden Arbeitsverhältnisses verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsmanagements weiter. Dies beinhaltet:

  • Herbeiführung einer Entscheidung zur Einstellung 

  • Erstellung des Arbeitsvertrages

  • Bewertung persönlicher Referenzen und/oder Referenzen früherer Arbeitgeber und Ausstellung von Referenzen;

  • Verwaltung und Pflege der Personalakte in ELO

  • Durchführung von Mitarbeitergesprächen und Leistungsbeurteilungen 

  • Einhaltung von Verpflichtungen zu Gesundheitsschutz und Sicherheit 

  • Gehaltsabrechnung und Gehaltszahlung

  • Abrechnung gegenüber den Steuerbehörden und Sozialversicherungsträgern 

  • Verwaltung und Aktualisierung der Abwesenheitszeiten 

  • Zur Verwaltung krankheitsbedingter Abwesenheitszeiten und zur Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit;

  • Erfüllung aller Compliance- Verpflichtungen 

  • Gewährung von Sozialleistungen (einschließlich Elterngeld, gesetzliches Krankengeld und sonstige Leistungen)
     

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. den Vorschriften der DSGVO.

Im Weiteren können die Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sein:

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). 

Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der IBA Entertainment Ltd. oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Identitätsprüfungen von Kunden § 4 Abs. 5 Nr. 1 Glücksspielstaatsvertrag und weiterer Lizenz- und regulatorischer- Vorgaben.

Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.

 

7. Google Web Fonts

 

Zweck der Datenverarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. (berechtigtes Interesse). Wir möchten Ihnen auf unserer Seite eine einheitliche Darstellung von Schriftarten bieten. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit unserer Internetseite sowie der Steigerung der Bedienbarkeit.

 

Dauer der Speicherung

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. 

 

8.   Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,

Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

9.   Social-Media-Auftritte

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Soziale Netzwerke wie etwa Twitter können Ihr Nutzerverhalten eventuell analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten, z.B. Like-Buttons oder Werbebanner, besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. 

 

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können eventuell aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt beispielsweise über Cookies oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

 

Mit den erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Ihren Geräten angezeigt werden.

 

Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den jeweiligen Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Dies sind im Einzelnen:

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. (berechtigtes Interesse). Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.

 

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. 

 

Dauer der Speicherung

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

10. Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Bei den sog. 'Cookies' handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglichen. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch 'ein Cookie setzen' genannt.
 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit unserer Internetseite, die Steigerung der Bedienbarkeit sowie die Ermöglichung einer individuelleren Kundenansprache. Eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher ist uns mit Hilfe der Cookie-Technologie nur möglich, wenn der Seitenbesucher uns zuvor auf Basis einer gesonderten Einwilligung entsprechende personenbezogene Daten überlassen hat.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Cookies werden von unserer Website gesetzt, um die volle Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu erhalten und die Bedienbarkeit zu verbessern. Zudem ermöglicht uns die Cookie-Technologie, einzelne Besucher durch Pseudonyme, z.B. eine individuelle, beliebige ID, wiederzuerkennen, so dass es uns möglich ist, individuellere Leistungen anzubieten.
 

Dauer der Speicherung

Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist.
 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie das Setzen von Cookies generell verhindern, nur darüber informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden: oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu unserem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Wir setzen Cookies ein, um Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Um unsere Komfortfunktionen zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Annahme von Cookies für unser Webangebot zu erlauben. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

 

11. Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

 

12. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO auf das berechtigte Interesse zur Durchführung der Geschäftstätigkeit bei durchgeführter Interessenabwägung zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Eigentümer im Sinne der Erbringung unserer Leistungen soweit nicht überwiegendes schutzwürdiges Interesse sowie Grundrechte und Grundfreiheiten dem entgegenstehen.

 

13. Links zu anderen Websites

Unser Internetangebot enthält externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Unternehmen der Unternehmensgruppe:

www.bet3000.de

www.bet3000partners.com

 

Sie sind von eigenen Inhalten zu unterscheiden. Bei der Anwahl eines externen Links oder Hyperlinks werden Sie von unserer Website auf die Website des fremden Anbieters weitergeleitet. Wir können in diesem Fall keine Gewährleistung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese fremden Anbieter übernehmen. Die diesbezügliche Verantwortung liegt allein bei dem jeweiligen Website-Anbieter.
Sollten wir Kenntnis von dem rechtswidrigen Inhalt der auf unserer Website verfügbaren externen Links oder Hyperlinks erhalten, entfernen wir die betroffenen Links umgehend. 

 

14. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

15. Beschwerderecht

In einzelnen Fällen kann es passieren, dass Sie unzufrieden mit unserer Antwort auf ihr Anliegen sind. Dann sind sie berechtigt sich Rechtsbeistand zu nehmen, beim Datenschutzbeauftragten Beschwerde einzulegen oder sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

 

16. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht Ihre von uns gespeicherten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

17. Datenspeicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als Sie bei uns Kunde sind und wir diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigen. Anschließend erfolgt eine angemessene Sperrung der Daten, bis nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist die Daten endgültig gelöscht werden.

 

18. Widerruf von Einwilligungen - Datenauskünfte und Änderungswünsche - Löschung & Sperrung von Daten

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Ihre Daten werden bei Löschanfrage unverzüglich gelöscht, falls nicht gesetzliche Regelungen sowie Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können eine uns erteilte Erlaubnis, jederzeit widerrufen. Auskunfts-, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen können Sie jederzeit an folgende Adresse senden:
 

Bet3000 Deutschland Management GmbH (vormals Bürogemeinschaft M9 GmbH)
Nockherstr. 2
81541 München 

 


Datum: 23.04.2021

bottom of page